Unser Angebot
Die Workshops bieten Kindern einen spielerischen Zugang zu
Gehörlosigkeit und der Gebärdensprache sowie
zur aktiven Mobilität und Verkehrssicherheit an.
Unser Angebot
Die Workshops bieten Kindern einen spielerischen Zugang zu
Gehörlosigkeit und der Gebärdensprache sowie
zur aktiven Mobilität und Verkehrssicherheit an.
Basis-Workshops: Gebärdensprache
Welche Menschen verwenden Gebärdensprache, und wie kann man mit den Fingern Buchstaben in die Luft zaubern? Ist die Gebärdensprache auf der ganzen Welt gleich? Warum sind die Begriffe „taubstumm” und „Zeichensprache” unpassend, und wie kann ich als Hörende:r gehörlose Menschen ansprechen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt’s in meinen zwei Workshops mit einführender Lesung:
Olaf Hoppel und
die Geheimsprache
die Geheimsprache
Lesung und Workshop I
Kindergarten, 1. bis 4. Schulstufe
Olaf Hoppel ist ein ganz besonderer Hase! Er hat die längsten Hasenohren der Welt – mit denen er allerdings nicht hören kann. Denn Olaf ist gehörlos und verwendet die Gebärdensprache, um sich verständlich zu machen. Als er an eine Schule für Hörende kommt, fühlt er sich anfangs von seinen Schulkollegen unverstanden. Doch allmählich erweckt er mit seiner „geheimen“ Sprache das Interesse aller Hasenkinder. Wird es Olaf gelingen, neue Freundschaften zu schließen und Vorurteile auszuräumen?
Ben und
das Mädchen
das Mädchen
Lesung und Workshop II
4. bis 6. Schulstufe
Ben ist verliebt! Doch seine Angebetete ist nicht nur wunderschön, sondern auch gehörlos. Und so entdeckt Ben nach anfänglichen Vorurteilen und Missverständnissen die Vorteile der Gebärdensprache. Wenn das Herz klopft, die Knie schlottern und es einem die Sprache verschlägt, dann ist es ungeheuer hilfreich, einfach die Hände sprechen zu lassen.
Vortragsorte
Olaf und ich sind gerne zusammen unterwegs, um euch in den Schulen zu besuchen. Wo wir schon überall waren, seht ihr hier:
„Der Workshop von Frau Saarinen war eine große Bereicherung für uns alle. In kurzer Zeit konnten die Schüler bereits einige Ausdrücke in der Sprache der Gehörlosen. Die folgende große Pause war so still wie noch nie. Dieser Workshop ist sehr zu empfehlen.“
DEAF CULTURE – (m)eine bunte visuelle Welt!
Vortrag ab der 7. Schulstufe
Diesen Vortrag halte ich mit einer gehörlosen Referentin bzw. mit einem gehörlosen Referenten zusammen ab, ich fungiere dabei als Dolmetscherin.
Sie fragen sich, wie Gebärdensprache funktioniert? Sie wollen weg von der Unsicherheit, wie Sie mit gehörlosen Menschen kommunizieren können und möchten in Zukunft vielleicht sogar „mitgebärden”?
Dann sind Sie in diesem Vortrag zum Thema Deaf Culture genau richtig.
Themenauszug
- Die Geschichte der Gehörlosen vom frühen Mittelalter bis heute
- Ursachen von Gehörlosigkeit
- Fingeralphabet, Grammatik, Lippen ablesen
- Herausforderungen im Alltag
- Hilfsmittel und Hörgeräte
- Tipps im Umgang mit gehörlosen Menschen und weitere interessante Infos
Themen-Workshop: Sicherheit im Straßenverkehr
Dieser Workshop soll helfen, die Aufmerksamkeit und das Sehen der Kinder zu schulen. Gerade deshalb, weil viele junge Menschen heute im Straßenverkehr durch das Handy abgelenkt sind und den Verkehr akustisch oft nicht mehr ausreichend wahrnehmen können.
Olaf Hoppel zu Fuß
unterwegs
unterwegs
Lesung und Workshop III
Kindergarten, 1. bis 4. Schulstufe
Der gehörlose Hase Olaf Hoppel, der seine Umgebung visuell wahrnimmt, ist im Straßenverkehr besonders aufmerksam unterwegs und wird in einer Notsituation sogar zum Lebensretter!
Mit Olaf Hoppel wiederholen und lernen die Schüler:innen
- einige Verkehrszeichen und Straßenregeln
- Gebärden wie ja, nein, stopp, komm, schnell, langsam, aufpassen, gefährlich, Hilfe, etc.
- wie Olaf Hoppel mit Verkehrsteilnehmer:innen kommunizieren kann
- Übungen zur visuellen Wahrnehmung (stille Post, „Wer ist gemeint“, Memory)
- das Fingeralphabet
- Verkehrsgeräusche im Umfeld der Schule zu hören und zu sehen
- das Lied „Wir gehen mal zu Fuß“
Vortragsorte
Olaf und ich sind gerne zusammen unterwegs, um euch in den Schulen zu besuchen. Wo wir schon überall waren, seht ihr hier:
„Julia Saarinen hat einen ansprechenden Workshop zur aktiven Mobilität zusammengestellt, der die Kinder nicht nur durch die Thematik, sondern auch durch den witzigen, aber zugleich lehrreichen Vortrag in seinen Bann zieht. Kindgerecht werden „überlebenswichtige“ Situationen im Straßenverkehr nachhaltig thematisiert.“
„Ein wichtiges Thema, kindgerecht und sehr ansprechend umgesetzt! Eine wertvolle Geschichte zur Verkehrssicherheit für Schulkinder. Top!“
Buch
Olaf Hoppel und
die Geheimsprache
die Geheimsprache
EIN KINDERBUCH, BEI DEM DIE LÖFFEL GESPITZT WERDEN!
Mit ihrem Erstlingswerk „Olaf Hoppel und die Geheimsprache“ bringt Autorin Julia Saarinen Kindern die Gebärdensprache nahe. Ein gehörloser Hase verschafft sich dabei gehörig Respekt.
Er ist anders als die anderen Hasenkinder, die den ersten Schultag gemeinsam verbringen – und das nicht nur, weil er mit Abstand die längsten Ohren der Welt hat: Olaf Hoppel kann vieles von dem, was die Lehrerin und die Mitschüler:innen sagen, nicht verstehen. Ist er deshalb dumm, wie manche meinen? Keinesfalls – Olaf ist nur anders: Er ist gehörlos.
Aber was in dem Hasenbuben steckt, merken erst jene, die sich von Olaf die Gebärdensprache erklären lassen – und dann wird ein Schulhasen-Geheimbund gegründet, der sich sogar während des Unterrichts untereinander verständigen kann…
„MIT VIEL EINFÜHLUNGSVERMÖGEN …
Ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit umso mehr Einfühlungsvermögen zeigt Julia Saarinen auf, dass die Gebärdensprache eine vollwertige Kommunikationsart ist – nur eben anders, weil lautlos.
Auch die beiden Künstlerinnen, Helen Wollstein-Gouba und Tatjana Hebing, die für die Illustrationen beziehungsweise für die grafische Gestaltung dieses pädagogisch wertvollen Buches verantwortlich zeichnen, können in Gebärdensprache kommunizieren.
Das Buch ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass es keiner lauten Töne bedarf, um sich zu verständigen und Freundschaften zu schließen. Eine Erkenntnis, die im Buch niemanden sprachlos zurücklässt – und das wohl auch bei kleinen und großen Leserinnen und Lesern schaffen kann.“ Text: Wolfgang Maget

Die Geschichte eines fröhlichen Hasenjungen, der mit seiner „geheimen“ Sprache Freunde gewinnt
Fakten:
„Olaf Hoppel und die Geheimsprache“, von Julia Saarinen, farblich illustriert von Helen Wollstein-Gouba, 64 Seiten, erschienen 2019
Hardcover EUR 24,50
ISBN: 978-3-99070-557-5
Softcover EUR 19,50
ISBN: 978-3-99057-867-4
Das Buch ist beim Verlag Buchschmiede www.buchschmiede.at, im Buchhandel und in Online-Buchshops erhältlich.
Für Lehrkräfte:
Lehrkräfte können rabattierte Bücher für die Schulbibliothek direkt hier bestellen: info@buchschmiede.at

Die Geschichte von einem gehörlosen Hasen, der es liebt im Straßenverkehr unterwegs zu sein.
Fakten:
„Olaf Hoppel zu Fuß unterwegs“, von Julia Saarinen, farblich illustriert von Helen Wollstein-Gouba, 70 Seiten, erschienen 2023
Hardcover EUR 24,50
ISBN: 978-3-99139-605-5
Das Buch ist beim Verlag Buchschmiede www.buchschmiede.at, im Buchhandel und in Online-Buchshops erhältlich.
Für Lehrkräfte:
Lehrkräfte können rabattierte Bücher für die Schulbibliothek direkt hier bestellen: info@buchschmiede.at
Olaf Hoppel
zu Fuß unterwegs
zu Fuß unterwegs
Aufgepasst: „Olaf Hoppel zu Fuß unterwegs“ – neues Kinderbuch über Sicherheit im Straßenverkehr
Der gehörlose Hase mit den längsten Ohren der Welt entpuppt sich im zweiten Buch der Autorin Julia Saarinen als Verkehrsexperte. Dabei behält er auch in brenzligen Situationen den Überblick.
Auf dem Weg durch die Stadt lauern für aufgeweckte Hasenkinder einige Gefahren im Straßenverkehr. Wie gut, dass Olaf Hoppel alles im Blick hat und immer einen kühlen Kopf bewahrt! Er ist zwar gehörlos, aber seine langen Ohren vollbringen wahre Wunder: Als „Lasso“ retten sie unvorsichtige Fußgänger und zusammengerollt dienen sie als „HasenOhrenFellpfotenFernrohr“. Bevor der schlaue Hasenbub schließlich das Karotteneis im Eissalon genießen kann, lernen aufmerksame Leserinnen und Leser Verkehrszeichen und Straßenverkehrsregeln kennen, Armzeichen eines Polizisten zu verstehen und auf Gefahrensituationen achtzugeben.
Ein kleiner Mitmachteil am Ende des Buches lädt Kinder dazu ein, die Bedeutung von Verkehrsschildern zu entschlüsseln und die Hauptfiguren der Geschichte bunt anzumalen.
Die Geschichte rund um den sympathischen Protagonisten Olaf versteht sich als Impuls für mehr Aufmerksamkeit im Straßenverkehr.
Nach ihrem Erstlingswerk „Olaf Hoppel und die Geheimsprache“ lässt die Autorin Julia Saarinen den aufgeweckten Hasenjungen auch in ihrem zweiten Buch „Olaf Hoppel zu Fuß unterwegs“ Abenteuer erleben. Sie behandelt dabei, unterstützt durch eindrückliche Illustrationen von Helen Wollstein-Gouba, kindgerecht die Themen Achtsamkeit und Sicherheit im Straßenverkehr sowie aktive Mobilität. Dazu bietet die niederösterreichische Autorin auch Workshops für Kinder an. Mit dem sympathischen Protagonisten des Buchs gelingt Julia Saarinen darüber hinaus auch eine Sensibilisierung für die Themen Gehörlosigkeit und Gebärdensprache.
Ein umfangreiches und wichtiges Thema wird in eine spannende Geschichte verpackt und in altersgerechter Sprache vermittelt. Ein Vergnügen zum Selberlesen und Zuhören! Text: Karin Böhm
LINKS, RECHTS, LINKS – mit Olaf gelingt’s!