Über Julia
Über Julia
Mein Name ist Julia Saarinen, und die Gebärdensprache hat mich schon als Kind fasziniert.
Seit 2006 biete ich für hörende Schüler:innen aller Altersklassen Sensibilisierungs-Workshops zum Thema Gebärdensprache und Gehörlosigkeit an.
Welche Menschen verwenden Gebärdensprache, und wie kann man mit den Fingern Buchstaben in die Luft zaubern? Ist die Gebärdensprache auf der ganzen Welt gleich? Warum sind die Begriffe „taubstumm” und „Zeichensprache” unpassend, und wie kann ich als Hörende:r gehörlose Menschen ansprechen?
Mit diesem Projekt will ich junge Menschen dafür sensibilisieren, was Gehörlosigkeit bedeutet, wie sich Gehörlose verständigen und was diese Menschen ausmacht.
Die Teilnehmer:innen erleben eine bewusstere Wahrnehmung der eigenen Sinne, verlieren Berührungsängste und finden sich interessiert in die Welt der Gebärdensprachnutzer:innen ein.
Mir ist es wichtig, einen Beitrag zur Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Menschen zu leisten.
Olaf Hoppel, der gehörlose Hase mit den längsten Hasenohren der Welt, ist dabei der pfiffige Protagonist, der die Kinder durch den Workshop begleitet und ihnen spielerisch und kreativ Einblicke in seine Welt ermöglicht.
Im pädagogischen Bereich wird mein Buch „Olaf Hoppel und die Geheimsprache“ im Elementar- und Primarbereich von der Fachkommission der KMK (zur Überprüfung von Lehr- und Lernmittel für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation) empfohlen.
2017 durfte ich in Niederösterreich für meine Tätigkeit den Liese-Prokop-Anerkennungspreis von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner entgegennehmen.
www.liese-prokop-frauenpreis.at
2018 habe ich mein Angebot mit einem Workshop zum Thema aktive Mobilität und Verkehrssicherheit für Kinder erweitert. Dabei begleiten wir den aufmerksamen gehörlosen Hasenjungen im Straßenverkehr, der die Kinder anschaulich und einprägsam auf mögliche Gefahrenquellen hinweist.
Der Sensibilisierungs-Workshop zur aktiven Mobilität wird auch im Rahmen des Aktionsprogramms Schulisches Mobilitätsmanagement (www.graz.at/SMM) in Graz angeboten!
Ich bin als Autorin, Referentin an Schulen und als Fernsehschauspielerin (Julia von Juni) tätig und freue mich auf eine erlebnisreiche Stunde mit euch.
Eure Julia
Gebärdensprache hat mich schon als Kind fasziniert!
Was bedeutet mir die Gebärdensprache?
Ich bin in einer hörenden Familie aufgewachsen, habe aber schon als Kind mit großem Interesse Menschen beobachtet, die gebärdet haben. Ab Oktober 2002 nahm ich dann Gebärdenunterricht. Vom ersten Moment an war ich von dieser Sprache fasziniert – und bin es bis heute. Seit 2006 halte ich Lesungen mit einem anschließenden Sensibilisierungs-Workshop zur Gebärdensprache.
Der Vater meiner wunderbaren Kinder ist Gebärdensprachler, unsere beiden hörenden Mädchen wachsen bilingual auf. Die Gebärdensprache ist für mich eine der „bewegendsten“ Sprachen der Welt und ein wesentlicher Teil meines Alltags.
Was bedeutet mir die Gebärdensprache?
Ich bin in einer hörenden Familie aufgewachsen, dennoch habe ich als Kind mit großem Interesse Menschen beobachtet, die gebärdet haben. Im Oktober 2002 hatte ich meinen ersten Gebärdenunterricht. Vom ersten Moment an war ich von dieser Sprache fasziniert und bin es bis heute. Seit 2006 halte ich Autorin-Lesungen mit dem anschließenden Sensibilisierungs-Workshop zur Gebärdensprache.
Der Vater meiner wunderbaren Kinder ist Gebärdensprachler, unsere beiden hörenden Mädchen wachsen bilingual auf. Die Gebärdensprache ist für mich eine der „bewegend-sten“ Sprachen der Welt, und ein wesentlicher Teil meines Alltags.




Mein Angebot
Work
shops
Olaf Hoppel und
die Geheimsprache
Lesung und Workshop I
Kindergarten, 1. bis 4. Schulstufe
Olaf Hoppel, der gehörlose Hasenjunge mit den längsten Hasenohren der Welt, kommt an eine Schule für Hörende. Wird es Olaf gelingen, neue Freundschaften zu schließen und Vorurteile auszuräumen?
Ben und
das Mädchen
Lesung und Workshop II
4. bis 6. Schulstufe
Ben ist verliebt – in ein gehörloses Mädchen! Wie schafft er es, sie „anzusprechen“? Und wie können Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden, wenn man die Gebärdensprache noch nicht kann?
Olaf Hoppel zu
Fuß unterwegs
Lesung und Workshop III
Kindergarten, 1. bis 4. Schulstufe
Olaf Hoppel liebt es, zu Fuß unterwegs zu sein. Da der gehörlose Hase seine Umgebung visuell wahrnimmt, ist er im Straßenverkehr besonders aufmerksam und wird in einer Notsituation sogar zum Lebensretter!!
Buch

Buch

Projekte
Frühere Projekte mit Gebärdensprache
Interesse an Gebärdensprache und weiterführenden Informationen?
Kinderhände – Mit Händen sprechen | www.kinderhaende.at
Landesverband NOE der Gehörlosenvereine | www.gehoerlos-noe.at
Qualifikationszentrum für Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und Diversity Management | www.equalizent.com
SpreadTheSign – Gebärdensprachlexikon | www.spreadthesign.com
nicht stumm! | www.nicht-stumm.de
Gemeinschaft Eltern und Freunde Hörgeschädigter | www.elternundfreunde.at
Österreichischer Gehörlosenbund | www.oeglb.at
WITAF Kompetenzzentrum für Gehörlose in Wien – Servicecenter ÖGS – barrierefrei | www.oegsbarrierefrei.at
geOHRg Berger – Überregionales Pädagogisches Beratungszentrum – Hören in Kärnten | www.hoeren.ksn.at
Kinderbücher erzählt in Gebärdensprache – GMU (Gehörlosenverband München Umland) | www.kinderbuecher.gmu.de
Gebärdenwelt-TV, Nachrichten in Gebärdensprache | www.gebaerdenwelt.tv
Bayerisches Fernsehen – Sehen statt Hören | www.br.de/br-fernsehen/sendungen/sehen-statt-hoeren
Taubenschlag | www.taubenschlag.de
DGB Deutscher Gehörlosenbund | www.gehoerlosen-bund.de
DGZ Deutsche Gehörlosen Zeitung | www.gehoerlosenzeitung.de
DGT Deutsches Gehörlosen Theater | www.gehoerlosentheater.de
ARBOS Gesellschaft für Musik und Theater | www.arbos.at
Gebärdenmarkt | www.gebaerdenmarkt.de